
Cookies Richtlinie und Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZINFORMATIONEN ZU COOKIES
Was ist ein Cookie?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Ein Cookie ermöglicht es seinem Aussteller, das Endgerät, auf dem es gespeichert ist, für die Dauer der Gültigkeit bzw. der Speicherung dieses Cookies zu identifizieren. Der Begriff „Cookies“ bezieht sich auf alle Technologien, welche die Nachverfolgung der Navigation des Benutzers erlauben.
*„Endgerät“ bedeutet hier die Hardware (Computer, Tablet, Smartphone, etc.), die Sie zum Betrachten oder Anzeigen einer Website, Anwendung, Werbeinhalt, etc. verwenden.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir und unsere Partner verwenden verschiedene Arten von Cookies für folgende Zwecke:
1. Cookies, für die keine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist
(i) Hierbei handelt es sich um Betriebscookies, die für das Surfen auf unserer Website unerlässlich sind (z. B. Sitzungskennungen) und welche die Nutzung der Hauptfunktionen der Website ermöglichen sowie die Verbindung sichern.
Sie bieten Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf reservierte und persönliche Bereiche auf Basis von Identifikatoren oder Daten, die Sie uns zuvor anvertraut haben.
(ii) Hierbei handelt es sich um Cookies, die für das Surfen auf unserer Website nicht unbedingt erforderlich sind, deren einziger Zweck jedoch darin besteht, deren Betrieb zu gewährleisten oder zu optimieren und Ihnen Zugriff auf bestimmte Funktionen zu gewähren.
Diese Cookies passen die Darstellung der Website an die Anzeigepräferenzen Ihres Endgeräts an und ermöglichen eine flüssige und maßgeschneiderte Navigation.
2. Cookies, die die Zustimmung des Benutzers erfordern
1. Reichweitenmessung
Diese Cookies lassen uns die Nutzung und Leistung unserer Website besser verstehen, Statistiken über Datenverkehr sowie Nutzung verschiedener Elemente unserer Website (besuchte Seiten, Navigationspfade usw.) erstellen und so das Interesse und die Benutzerfreundlichkeit unserer Dienste verbessern (beliebteste Seiten und Sektionen, am häufigsten gelesene Artikel usw.).
Diese Cookies werden auch dazu verwendet, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen und den Inhalt unserer Website zu personalisieren.
So können Sie Cookies ablehnen/ löschen
Die Registrierung eines Cookies in einem Endgerät unterliegt grundsätzlich dem Willen des Gerätenutzers. Der Nutzer kann seine Einstellungen jederzeit und kostenlos ändern und anpassen.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät zugelassen haben, können die Cookies, die in die von Ihnen konsultierten Seiten und Inhalte integriert sind, vorübergehend in einem dafür bestimmten Bereich Ihres Endgeräts gespeichert werden.
Es steht Ihnen ein Cookie-Management-Konfigurator zur Verfügung, mit dem Sie die auf dieser Website verwendeten und/ oder hinterlegten Cookies verwalten können. Durch das Klicken auf den untenstehenden Link können Sie jederzeit auf den Konfigurator zugreifen und Ihre Präferenzen je nach Zweck ändern.
Die Berücksichtigung Ihrer Wünsche erfolgt auf Basis eines Cookies. Wenn Sie alle auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen, werden Societe Generale und ihre Partner von Ihrer Ablehnung nichts erfahren und Sie werden daher erneut aufgefordert, Ihre Cookie-Einstellungen zu konfigurieren.
Wenn Sie Cookies (einschließlich der Betriebscookies) über Ihren Browser oder Werbeblocker vollständig blockieren, kann dies zu Fehlfunktionen führen, wie zum Beispiel dazu, dass Sie auf bestimmte Sektionen der Website oder auf Ihren sicheren Kundenbereich nicht mehr zugreifen können.
Im Rahmen der Verordnung werden Sie alle sechs Monate aufgefordert, Ihre Cookie-Einstellungen zu bestätigen oder zu ändern, unabhängig davon, wie lange diese gültig bleiben.
Welche Cookies werden auf unserer Website verwendet und wer sind unsere Partner?
Nachfolgend finden Sie die Liste unserer Cookies und unserer Partner:
Betriebscookies | |||
Name des Cookies | Data Controller | Wie lange werden die Cookies gespreichert? | Zweck der Datenverarbeitung |
Societe Generale | Dauer der Sitzung | Der Cookie wird benötigt um eine Nutzersitzung aufzusetzen und den Status über einen vorübergehenden Cookie zu übertragen, welcher als Session-Cookie bezeichnet wird. | |
PHPSESSID | Societe Generale | Dauer der Sitzung | Der Cookie wird benötigt um eine Nutzersitzung aufzusetzen und den Status über einen vorübergehenden Cookie zu übertragen, welcher als Session-Cookie bezeichnet wird. |
Lang | Societe Generale | Ein Jahr | Es erlaubt dem User, auf die Sprachversion der Website geleitet zu werden, die der im Browser eingestellten Sprache entpricht oder welche der User beim letzten Besuch ausgewählt hatte. |
Fe_typo_user | Societe Generale | Dauer der Sitzung | Authentifizierungsmechanismus |
didomi_token, euconsent-v2 | Societe Generale | Sechs Monate | Cookie zur Einwilligungsverwaltung |
Cookies zur Reichweitenmessung | |||
AT Internet (XITI) | Societe Generale |
| Erstellung von Statistiken über Besucherzahlen sowie über die Nutzung der einzelnen Website-Elemente. |
ALLGEMEINE DATENSCHUTZHINWEISE
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Rechte nach geltendem Datenschutzrecht informieren, insbesondere im Hinblick auf die Transparenzanforderungen nach den Art. 12 bis 14 DSGVO und die nach den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO zu übermittelnden Informationen über die Rechte der betroffenen Personen.
Die allgemeine Datenschutzerklärung wird gegebenenfalls durch die Datenschutzerklärung für die Website und die Cookie-Richtlinie ergänzt.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
Societe Generale S.A., Zweigniederlassung Frankfurt
Neue Mainzer Straße 46-50
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7174- 0
Fax: +49 69 7174-196
E-Mail: datenschutz@sgcib.com
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Societe Generale S.A., Zweigniederlassung Frankfurt
Datenschutzbeauftragter
Neue Mainzer Straße 46-50
60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7174-484
E-Mail: datenschutzbeauftragter@sgcib.com
A. Quellen und Daten
Wir verarbeiten überwiegend personenbezogene Daten von gesetzlichen Vertretern und Mitarbeitern von Unternehmen, mit denen wir im geschäftlichen Kontakt stehen oder einen geschäftlichen Kontakt anbahnen (Geschäftskontakte). Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von unseren Kunden zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen, zur Übermittlung von Fondsberichten) oder aufgrund einer von ihnen erteilten Einwilligung erhalten haben.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu unseren Dienstleistern erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen persönlich oder als Vertreter, Mitarbeiter, Vertragspartner oder Gesellschafter unserer Kunden können sein:
Name, geschäftliche Adresse oder andere geschäftliche Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse), Wohnanschrift oder andere private Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse).
Aus den im Folgenden aufgelisteten Kategorien können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Geschäftliche Kontaktinformationen
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, insbesondere Informationen über die ausgeübte berufliche Position, Name des Arbeitgebers, Arbeitsort, Kommunikationskanal, (elektronische) Kopien der Korrespondenz und Informationen über die Teilnahme an Direktmarketing-Kampagnen.
Konto- und Zahlungsverkehr
Dabei werden sowohl Transaktionsdaten aus Zahlungsaufträgen als auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Zahlungsdaten) erfasst.
Allgemeine Sorgfaltspflichten
Wir erheben Angaben zu Ihrem Namen, Geschlecht, Geburtsort, familiäre Situation, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, personenbezogene Daten in Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten sowie Wohnanschrift vor Begründung einer Geschäftsbeziehung im Rahmen der geldwäscherechtlichen Vorschriften.
Informationen von Endgeräten:
Wir erheben auch Daten, die wir von den von Ihnen genutzten Geräten (Computer, Tablet, Mobiltelefon etc.) erhalten haben, wie z.B. IP Adressen. Darüber hinaus werden folgende Arten von Daten erhoben und verarbeitet:
- Verbindungsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Online-Dienste: Identifikations- und Authentifizierungsdaten für Ihre verbundenen Bereiche, Protokolle, Cookies, Browsing-Daten auf SG-Websites und -Anwendungen (SG Markets usw.),
- Daten, die im Rahmen der elektronischen Signaturen verarbeitet werden: u.a. Identifikationsdaten der Unterzeichner, Zeitstempel, Protokolle.
B. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit allen anwendbaren deutschen und europäischen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2026/679 und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie dem Datenschutzgesetz für digitale Telekommunikationsdienste – TDDDG.
Der Geschäftsgegenstand der Societe Generale Frankfurt/Main besteht in Folgendem:
- Bankgeschäfte aller Art i. S. d. § 1 KWG
- Durchführung der Speicherung und Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten für eigene Zwecke sowie im Auftrag und Namen der Gruppengesellschaften gemäß Dienstleistungsvereinbarungen der Gruppe
- zur Aufdeckung, Prävention oder Strafverfolgung von Geldwäsche, Betrug und anderen Delikten im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen folgender Zweckbestimmungen genutzt:
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen des oben genannten Unternehmenszwecks zum Zwecke der Erbringung und Vermittlung von Bank- und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Erfüllung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person.
b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f, Abs. 1d DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Unsere berechtigten Interessen sind die Folgenden:
- Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (wenn es sich bei dem Betroffenen nicht um den Kunden selbst handelt)
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der Sicherheit der Infrastrukturen und Transaktionen sowie des Betriebs der IT-Systeme der Bank, Vermeidung des Risikos eines Ausfalls der Bankensysteme
- Unterschriftsprüfung (über Dokumente zur Authentifizierungsüberprüfung oder durch HR-Auszüge)
- Betrugsprävention, Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität, Einhaltung der Vorschriften über internationale Sanktionen und Embargos und Aufklärung von Straftaten (sofern nicht bereits unter b) erfasst)
- Sicherstellung der Einhaltung der lokalen Vorschriften, denen die Societe Generale-Gruppe aufgrund ihrer Aktivitäten und/oder in den Ländern, in denen die Societe Generale ihren Sitz hat, unterliegt, um die Anforderungen und Empfehlungen von Behörden und Aufsichtsbehörden zu erfüllen, einschließlich Ländern außerhalb der Europäischen Union
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts (z. B. Videoüberwachung)
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) bzw. gegebenenfalls gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage und nach Maßgabe dieser Einwilligung. Über die Einzelheiten der Datenverarbeitung werden Sie zuvor gesondert informiert. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung verarbeiteten Daten.
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
Als Bank unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen unter anderem aus dem Kreditwesengesetz, Kapitalanlagegesetzbuch, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze, Strafprozessrecht, Investmentsteuergesetz) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht oder der Autorité des marchés financiers (Französische Marktaufsichtsbehörden) sowie anderer europäischer Aufsichtsbehörden. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Zuverlässigkeitsprüfung, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Terrorismusfinanzierungsbekämpfung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Kontrolle von Anlagebestimmungen, die Bewertung und Steuerung von Risiken im Unternehmen, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes und Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen).
C. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb unserer Bank erhalten nur die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Zu diesem Zweck bedienen wir uns auch beauftragter interner und externer Dienstleister oder Subunternehmer, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten und die Daten ebenfalls erhalten können.
Im Hinblick auf die Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens möchten wir zunächst darauf hinweisen, dass wir verpflichtet sind, alle persönlichen Angaben und Bewertungen, von denen wir Kenntnis erlangen, streng vertraulich zu behandeln. Wir dürfen Informationen über Sie nur weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sieeingewilligt haben, wenn wir zur Auskunftserteilung berechtigt sind und/oder Dienstleister, die mit der Datenverarbeitung in unserem Auftrag beauftragt sind, ebenfalls die Einhaltung der Pflicht zur Wahrung des Bankgeheimnisses und der Vorgaben der DSGVO/des BDSG gewährleisten.
Unter diesen Voraussetzungen können folgende Empfängerkategorien personenbezogene Daten erhalten:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern), Autorité des marchés financiers (AMF), europäische Aufsichtsbehörden oder Ermittlungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Andere Mitgliedsunternehmen unserer Gruppe, Berater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, institutionelle Anleger, Verwahrstellen, Makler, ähnliche Institutionen sowie Konzerngesellschaften und Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, an die wir personenbezogene Daten zum Zwecke der Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder mit unseren Kunden übermitteln. Dabei kann es sich insbesondere um folgende Themen handeln: Archivierung, Inkasso, Dokumentenverarbeitung, Call-Center-Dienstleistungen, Compliance-Dienstleistungen, Controlling, Datenscreening zur Geldwäschebekämpfung, Datenvernichtung, Support/Wartung von IT-Anwendungen, Haushaltsmanagement, Einkauf/Beschaffung, Flächenmanagement, Kundenmanagement, Group Services, Marketing, Reporting, Risikocontrolling, Aufwandsabrechnung, Wertpapierdienstleistungen, Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen, Zahlungsverkehr.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
D. Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies durch das berechtigte Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen des Betroffenen entgegenstehen.
Soweit die Empfänger Ihrer Daten, insbesondere unsere Dienstleister oder deren Subunternehmer, ihren Sitz außerhalb der EU/des EWR haben, kann es sein, dass die anwendbaren Gesetze ein anderes nationales Datenschutzniveau gewährleisten als das im europäischen Datenschutzrecht vorgesehen ist. In diesem Fall stellen wir sicher (z. B. durch Abschluss entsprechender Verträge (Artikel 46 (2) DSGVO), dass die betreffenden Dienstleister ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, das mit dem in Deutschland vergleichbar ist, z. B. durch die Unterzeichnung der von der Europäischen Kommission festgelegten Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus können geeignete und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um das Schutzniveau für personenbezogene Daten, die außerhalb des EWR übermittelt werden, zu gewährleisten.
Bei Drittländern, für die durch Beschluss der EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten in Europa besteht (Art. 45 DSGVO), sind zusätzliche schriftliche Vereinbarungen nicht notwendig. Eine Kopie der jeweiligen geeigneten und angemessenen Garantien ist über unseren Datenschutzbeauftragten erhältlich. Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an internationale Organisationen.
E. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es der Verarbeitungszweck erfordert und es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, ihre – befristete – Speicherung oder Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Geldwäschegesetz und das Wertpapierhandelsgesetz sowie weitere regulatorische Rechtsgrundlagen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
F. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Als organschaftlicher Vertreter oder Mitarbeiter unserer Kunden müssen Sie im Rahmen der Geschäftsbeziehung diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung eines Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die gewünschte Geschäftsbeziehung zu Kunden nicht aufnehmen oder fortsetzen.
G. Die Sicherheit personenbezogener Daten
Societe Generale ergreift alle physischen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten, insbesondere um die personenbezogenen Daten vor Verlust, versehentlicher Zerstörung, Änderung und unbefugtem Zugriff zu schützen. Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die eine Gefährdung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, wird Societe Generale die Verletzung unter Einhaltung der gesetzlichen Frist dem Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Hessen (Startseite | datenschutz.hessen.de) melden. Wenn diese Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt, wird Societe Generale Sie so schnell wie möglich über die Art dieser Verletzung und die ergriffenen Abhilfemaßnahmen informieren.
H. Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO). Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Ist dies der Fall, so besteht ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht erfasst insbesondere Auskunft zu den Verarbeitungszwecken, den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, und zu den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Auskunftsrecht nicht um ein absolutes Recht handelt und berechtigte Interessen anderer Personen zu einer Einschränkung des Auskunftsrechts führen können. Das Auskunftsrecht kann durch § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes beschränkt sein.
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO). Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung besteht zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger
- personenbezogener Daten zu verlangen – auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
- gelöscht werden. Das Recht auf Löschung kann durch § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes beschränkt sein.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. In diesem Fall werden die betreffenden personenbezogenen Daten entsprechend gekennzeichnet und gegebenenfalls nur noch zu bestimmten Zwecken verarbeitet.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu, die Sie uns bereitgestellt haben, d. h. das Recht, diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und ggf. diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch denjenigen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Sie haben das Recht, eine uns von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
I. Automatische Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
K. Profiling
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling):
- Um Sie zielgerichtet über Produkte zu informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in den jeweiligen Informationen (Datenschutzerklärung für die Website und der Cookie-Richtlinie).
- Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir verpflichtet, Vorkehrungen gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Straftaten zu treffen. Auch eine Überprüfung von Daten (z.B. im Zahlungsverkehr) wird durchgeführt. Diese Maßnahmen wurden auch zum Schutz unserer Kunden und Partner umgesetzt.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgen, zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihrer Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zusätzlich das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen unentgeltlich zu widersprechen. Das Gleiche gilt hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilbildung, soweit diese im Zusammenhang mit Direktmarketing steht. Danach werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Societe Generale S.A., Zweigniederlassung Frankfurt
Neue Mainzer Straße 46-50
60311 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: datenschutz@sgcib.com